S.C.I.P. Methode
Unser Vorgehensmodell
- in SAP-Customizing-Projekten
- bei der Prototyp Entwicklung
- in agilen Multiprojekt-Umgebungen
- als Management-Werkzeug
S.C.I.P (Spiral Model for Cyclical Iterative Process Control)
ist eine zyklisch iterative Methode zur Qualitätssicherung und Steuerung von Prozessen in agilen Umgebungen.
![]() |
![]() |
Spiralmodell für Projektfortschritt Interpretation: es werden stetig weniger Zyklen (weniger Zeit) für die gleiche Verringerung des Aufwandes benötigt. |
Spiralmodell für Qualität Interpretation: es werden stetig mehr Zyklen (mehr Zeit) für die gleiche Verringerung der Fehler benötigt. |
Unser Credo
Wir haben gelernt, dass Projekte der Organisations-und Softwarentwicklung immer dann erfolgreich sind, wenn die Ansprüche der Menschen wichtiger genommen werden als die der Technik
- Menschen und Zusammenarbeit wichtiger als Prozesse und Werkzeuge,
- lauffähige Systeme wichtiger als umfangreiche Dokumentation,
- Zusammenarbeit mit Auftraggebern wichtiger als Vertragsverhandlungen und
- Flexibilität wichtiger als das sture Befolgen eines Plans.
Natürlich sind auch die Dinge rechts wichtig, aber im Zweifelsfall schätzen wir die linken höher ein.
(freie Interpretation des "Agilen Manifestes" )
Ausgangssituation (Beispiel)
Projekt-Ziel:
- Erstellung eines Prototypen bis zum “Datum“
(lauffähig, präsentabel, effizient, skalierbar)
Projekt-Parameter:
- wenig Zeit für die Realisierung
- realisierbar, nur mit einem agilen Mix aus Eigenproduktion und Zukauf von Services (SOA)
- schnell wechselnde Rahmenbedingungen
- neue Methode (agil)
Motivation für S.C.I.P
- Es gibt keine definierte und transparente Zielkaskade
- Evolution der Anforderungen während der Projektlaufzeit
- Schlanke Projektstruktur
- Primat von Zeit und Budget
Lösungsansatz
agile Welten brauchen:
- agile Vorgehensmodelle und Methoden
- agile Prozesse und Produktion
- agile Erfolgs- und Qualitätskontrolle
- zyklisch iterative Vorgehensweise (Spiralmodell)
- Regelmässige Überprüfung und Anpassung der Vorgehensweise
- Einvernehmliche und transparente Kommunikation der Ziele
Vorgehensweise im Projekt
Die agile Aufgabenstellung fordert gleichfalls eine agile Vorgehensweise bei der Modell-Entwicklung, -Iteration und -Implementierung (Metaspirale).
Zyklische, iterative Vorgehensweise:
- Aufnahme der aktuellen Projektparameter
- Entwicklung der Metrik für das QS-Konzept
- Entwicklung der Metrik für das Fortschritt-Konzept
- Zusammenführung der Konzepte (Aggegration)
- Implementierung im Projekt
- Moderation der Audits und Assessments (typisch: wöchentlich)
- Evolution des Modellansatzes
In erster Näherung wird ein (Meta-) Iterationszyklus von ca. 4 Wochen angesetzt.
Nutzen:
Qualitäts- und Zielkonvergenz in dynamischen, agilen Prozessumgebungen werden steuerbar!
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung [ Kontakt ... ]